Welt

15 EU-Staaten einigen sich auf ein neues gemeinsames Luftverteidigungssystem – SPIEGEL

Die gemeinsame Erklärung soll in naher Zukunft unterzeichnet werden.

Fünfzehn EU-Staaten haben sich auf ein neues gemeinsames Luftverteidigungssystem geeinigt - Spiegel

Fünfzehn europäische Staaten haben mit der Entwicklung eines gemeinsamen europäischen Luftverteidigungssystems begonnen, initiiert von Bundeskanzler Olaf Scholz.

Laut Spiegel gewinnt die Idee eines gemeinsamen europäischen Luftabwehrsystems gegen ballistische Flugkörper an Popularität, und es ist geplant, eine Absichtserklärung europäischer Staaten zu unterzeichnen, die sich an einem System zur Abwehr ballistischer Flugkörper und anderer Bedrohungen aus der Luft beteiligen wollen am Rande eines Treffens der NATO-Verteidigungsminister in Brüssel.

Laut der Veröffentlichung neben Deutschland, Großbritannien, Belgien, Bulgarien, Tschechien, Estland, Finnland, Norwegen, Litauen, Lettland, Rumänien , die Slowakei, Slowenien und die Niederlande sollen dem Projekt beitreten.

Dies soll dazu beitragen, “bestehende Lücken im derzeitigen Verteidigungsschild für Europa zu schließen”, das beispielsweise im Bereich ballistischer Flugkörper Mängel aufweist Betrieb in großen Höhen.

Scholz hatte im August in einer Sendung in Prag angekündigt, gemeinsam mit europäischen Nachbarn ein neues Luftverteidigungssystem aufbauen zu wollen. Das neue System betrifft sowohl die Abwehr ballistischer Flugkörper als auch die Abwehr sogenannter Nahbereichsangriffe, etwa gegen Drohnenangriffe. Dazu ist es möglich, dass sie das israelische Strela-System kaufen.

Die Pläne Deutschlands und der Verbündeten sehen vor, mehrere Strela-Systeme zu kombinieren und so den Schutzschild deutlich zu erhöhen . Einige Länder werden wahrscheinlich nur Raketenbatterien des Systems einsetzen, die ankommende Raketen melden.

Video zum Thema

„Man könnte davon ausgehen, dass viele Länder Osteuropas an dem gemeinsamen Projekt interessiert sein werden. Allerdings will beispielsweise Polen nicht in das Projekt einsteigen und ein eigenes Luftverteidigungssystem aufbauen. Auch Frankreich hat wenig Interesse an einem gemeinsamen Projekt. Als Nuklearstaat setzt Paris traditionell mehr auf die abschreckende Wirkung des eigenen Nukleararsenals als auf herkömmliche Luftverteidigungssysteme.

<

Source: ZN

Back to top button