Welt

Die Menge an Plastik, die in die Ozeane gelangt, könnte sich bis 2040 fast verdreifachen: Studie

Laut den Forschern ist ein starkes rechtsverbindliches globales Abkommen erforderlich, um das Problem zu stoppen.

Die Menge an Plastik, die in die Ozeane gelangt, könnte sich bis 2040 fast verdreifachen - Studie

Laut einer Studie der amerikanischen Organisation 5 Gyres Institute gelangt die Menge an Plastik in die Ozeane< /strong> ist seit 2005 auf ein „beispielloses“ Niveau gestiegen und könnte sich bis 2040 fast verdreifachen, wenn keine weiteren Maßnahmen ergriffen werden. Dies wird von Reuters gemeldet.

5 Das Gyres Institute gab an, dass bis 2019 ungefähr 171 Billionen Plastikpartikel in den Ozeanen schwammen.

Forscher sagen voraus, dass die Plastikverschmutzung der Meere bis 2040 um das 2,6-fache zunehmen könnte, wenn keine rechtsverbindliche globale Politik umgesetzt wird.

Die Studie untersuchte von 1979 bis 2019 Daten zur oberflächennahen Plastikverschmutzung von 11.777 Meeresstationen in sechs großen Meeresregionen.

„Seit der Jahrtausendwende haben wir einen beunruhigenden Trend des exponentiellen Wachstums von Mikroplastik in den Weltmeeren festgestellt. Wir brauchen ein starkes, rechtsverbindliches globales UN-Abkommen zur Plastikverschmutzung, das das Problem an der Quelle stoppt“, sagte Markus Eriksen, Mitbegründer der 5 Gyres Group.

Mikroplastik ist besonders gefährlich für die Ozeane: nicht nur Verschmutzt es das Wasser, schädigt es auch die inneren Organe von Meerestieren, die Plastik mit Nahrung verwechseln.

Experten zufolge zeigte die Studie, dass das Ausmaß der Plastikverschmutzung in den Ozeanen unterschätzt wurde.

“Die Zahlen in dieser neuen Studie sind erschreckend phänomenal und fast unverständlich”, sagte der Forscher Paul Harvey von Environmental Science Solutions.

>

Letzten November begannen die Vereinten Nationen in Uruguay Verhandlungen über ein Abkommen zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung mit dem Ziel, bis Ende nächsten Jahres ein rechtsverbindliches Abkommen zu erreichen.

Greenpeace hat gesagt, dass sich die Plastikproduktion ohne ein starkes globales Abkommen in den nächsten 10-15 Jahren verdoppeln und bis 2050 verdreifachen könnte.

Lesen Sie auch: DW: Plastik und die globale Erwärmung sind die Hauptbedrohungen für die Ozeane

Zugehöriges Video

Es wurde zuvor berichtet, dass zweihundert Mitgliedsländer der Vereinten Nationen eine Vereinbarung zum Schutz des Ökosystems und der Ressourcen des Weltozeans unterzeichnet haben, wonach etwa a Drittel des Ozeanwassers wird zu einem Schutzgebiet. Nur 1,2 Prozent des Ozeans sind derzeit geschützt.

Siehe Spezialthema: Die weltweiten energiebedingten CO2-Emissionen erreichen 2022 Rekordniveau – IEA Um den Klimawandel zu stoppen, sind tiefgreifende Einschnitte erforderlich. Die polaren Eisschilde der Erde werden schneller zerfallen als gedacht – Wissenschaftler Dies wird auch dann passieren, wenn der globale Temperaturanstieg eingedämmt wird. Malariamücken erweitern ihren Lebensraum jährlich um fünf Kilometer Der Klimawandel trägt dazu bei. Stürme in “atmosphärischen Flüssen” verlangsamen die Erholung des arktischen Eises Diese Stürme erzeugen “Flüsse” aus Wasserdampf in der Atmosphäre. Letztes Jahr erhielt die EU erstmals mehr Energie aus erneuerbaren Quellen als aus Gasabfackelung Der Krieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine und die Reduzierung der Russische Gaslieferungen zwangen viele Länder, nach alternativen Energiequellen zu suchen.

Source: ZN

Back to top button