Wirtschaft

Norwegen ist bereit, der Ukraine bei der „ökologischen“ Wiederherstellung der Energieinfrastruktur zu helfen

Das Energieministerium plant, die Infrastruktur „umweltgerecht“ und nicht nach „sowjetischem Vorbild“ zu sanieren.

 Norwegen ist bereit, der Ukraine bei der

Norwegen ist bereit, sich der Umsetzung des Memorandums zwischen dem ukrainischen Energieministerium und der UNO anzuschließen Entwicklungsprogramm Wiederherstellung der Energieinfrastruktur Ukraine berichtet Ministerium der Energie der Ukraine.

„Die Ukraine strebt nicht danach, den Energiesektor nach sowjetischem Vorbild umzubauen, sondern das Energiesystem zu modernisieren, modern und umweltfreundlich zu machen. Unter anderem durch Initiativen zur Unterstützung der Ukraine bei Wiederaufbauprogrammen in Kriegs- und Nachkriegszeiten“, sagte der stellvertretende Energieminister Jaroslaw Demtschenkow sagte.

Daher ist Norwegen daran interessiert, zur Wiederherstellung des ukrainischen Energiesektors beizutragen, indem es sich bestehenden internationalen Initiativen zur Unterstützung der Ukraine anschließt. Insbesondere für Projekte zur Anhäufung internationaler Geberhilfe, Bereitstellung von Ausrüstung, Materialien, Brennstoff für den Bedarf ukrainischer Energieunternehmen und finanzielle Unterstützung.

Lesen Sie auch: Die Nationalbank erhöhte den Diskontsatz auf 25 %: warum und warum

Seit dem Beginn eines umfassenden Angriffs Russlands Die Wirtschaft und das Finanzsystem wurden von Marktprinzipien des Managements auf ein Management in einem “manuellen” Modus umgestellt, um auf beispiellose Herausforderungen zu reagieren. Dieser Ansatz funktionierte. Er ermöglichte es, die Panik zu beruhigen und die Arbeit des Finanz- und Wirtschaftssystems zu stabilisieren. Mit der allmählichen Erholung der Wirtschaft werden jedoch die negativen und destabilisierenden Auswirkungen der „manuellen“ Verwaltung des Finanzsystems und des enormen Haushaltsdefizits greifbarer. Lesen Sie mehr im Artikel des Leiters der NBUKyrylo Shevchenko für ZN.UA “Finanz- und Wirtschaftspolitik in Kriegszeiten< span>“.

Source: ZN

Back to top button