Kultur

Zwei ukrainische Filme wurden auf der Berlinale ausgezeichnet

Jeder Film handelt vom Krieg.

Zwei ukrainische Filme auf der Berlinale ausgezeichnet

Die ukrainischen Filme “It's a Date” und “Waking Up in Silence” wurden auf der ausgezeichnet Internationale Filmfestspiele Berlin (Berlinale), Berichte Goskino.

Ein ukrainisch-deutscher Dokumentarfilm von Mila Zhluktenko und Daniel Asadi Faezi „Waking up in Silence“ über den Krieg aus der Sicht ukrainischer Frauen und Kinder, die in Deutschland zu Flüchtlingen wurden, erhielt einen Sonderpreis für den besten Kurzfilm der Generation Kplus-Programm sowie 2.500 Euro vom Deutschen Kinderhilfswerk.

Der Film erzählt, wie die Kaserne des ehemaligen deutschen Militärstützpunkts nun von Kindern bewohnt wird, die wegen des Krieges vorübergehend aus der Ukraine vertrieben wurden. Beim Spielen finden sie militärische Symbole aus der Vergangenheit und verbinden sie mit ihren eigenen Erfahrungen und Hoffnungen. Auf dem Bürgersteig schreiben sie ständig: „Putin, hör auf, Menschen zu töten.“

„Wir möchten einen Film auszeichnen, der einen sanften Blick auf die täglichen Rhythmen einer zerrütteten Kindheit bietet. Die leichte Intimität dieses Films zeugt von anhaltender Freude, Kraft und Unschuld inmitten eines tiefen Verlustes. Wir waren berührt von der souveränen Herangehensweise des Films. Es ruft ein starkes Gefühl für Ort und Geschichte hervor, da es eine wichtige Momentaufnahme des aktuellen „Heute“ bietet“, sagte die Jury in einer Erklärung.

Siehe auch: Weitere Schlachten und Tränen voraus: Zelensky spricht bei den Golden Globe Film Awards

Nadezhda Parfans Film “This is a date”über das Leben in Kiew im Jahr 2022 während des Krieges erhielt eine besondere Auszeichnung von der Internationalen Jury.

Es wird darauf hingewiesen, dass dies ein moderner Film ist Remake von Claude Lelouchs Film C 'etait un rendez-vous, aufgenommen aus einer subjektiven Kameraperspektive in einer unbearbeiteten Einstellung, die die Emotionen des durch den Krieg verursachten Ausnahmezustands einfängt.

” Der Regisseur schafft es, den absurden Kurzfilm von 1976 zu befreien und ihn in etwas Komplexeres zu verwandeln, wo die Dringlichkeit einen Grund hat; das hängt mit dem Krieg zusammen und nicht mit einer Macho-Laune, zumal ein ukrainischer Soldat im Urlaub selbst eine Frau ist“, kommentierte die Jury.

Zugehöriges Video

Der Hauptpreis der Berlinale 2023 wurde verliehen Bei Adamant, einem Film über eine Pariser Nervenheilanstalt.

Source: ZN

Back to top button